Meldungen

 
  • LiNa vermittelt Neubürger-Patenschaft

    LiNa vermittelt Neubürger-Patenschaft
    Die Litzelstetter Nachbarschaftshilfe e.V. vermittelt Patenschaften an Neubürger des Ortes, die sich Unterstützung beim Einleben ins Dorf wünschen. Dies kann sowohl Hilfestellung beim Kennenlernen der Infrastruktur und Nahversorgung, des Vereinswesens, der Traditionen und Brauchtümer oder der sozialen Kontakte, aber auch Begleiten in der ersten Zeit des Ankommens beinhalten. Gesucht werden dafür "Alteingessene" aus Litzelstetten, die gern ehrenamtlich eine solche Patenschaft übernehmen würden und die sie dann selbst mit dem Neuzugezogenen gestalten können. Für die Vermittlung zuständig ist Dennis Riehle (Li-Na@Riehle-Dennis.de, Tel.: 07531/955401), an den sich sowohl interessierte Neubürger, die auf der Suche sind, aber auch die "Alten" wenden können, wenn sie eine Patenschaft anbieten möchten.
  • Neuer Termin für Eltern-Kind - Frühstück

    Neuer Termin für Eltern-Kind - Frühstück
    Das Eltern-Kind-Frühstück, eine Kooperation der Litzelstetter Nachbarschaftshilfe und der Bürgerstiftung mit Grundschule, Kindergarten und der Initiative "Gemeinsam stark", wird ab Oktober 2016 immer am 1., 3. und 5. Donnerstag im Monat ausgerichtet. Bisheriger Termin war mittwochs. Beginn ist weiterhin um 9.30 Uhr im Katholischen Gemeindehaus am Kornblumenweg. Eingeladen sind Eltern mit ihren Kindern zwischen 0 und 3 Jahren zum Spielen, Frühstücken, Plaudern und Erfahrungsaustausch. Informationen unter Tel.: 43143 oder 33305.
  • Informationsblatt zur Pflegereform 2017

    Informationsblatt zur Pflegereform 2017
    Zum 1. Januar 2017 tritt die nächste – und bisher umfangreichste – Reform im Pflegesystem in Kraft. Mit der Abschaffung der Pflegestufen und der Einführung von fünf Pflegegraden wird sich ein Paradigmenwechsel im Verständnis der Pflege ergeben und aus einer bisherigen minutenorientierte Defizitbetrachtung eine ressourcenwürdigende Wertschätzung des Pflegebedürftigen auf den Weg gebracht. Für die Betroffenen und ihre Angehörigen entfallen zahlreiche bürokratische Hürden und manche Nerven dürften geschont bleiben.
  • Übernahme von Kosten für die Nachbarschaftshilfe

     Übernahme von Kosten für die Nachbarschaftshilfe
    Personen, die die Nachbarschaftshilfe unserer Helferinnen in Anspruch nehmen, fragen desöfteren danach, ob die dafür aufgewendeten Ausgaben durch die Pflegeversicherung übernommen werden. Gemäß § 45b SGB XI sind niederschwellige Betreuungs- und Entlastungsleistungen hierfür gedacht. Nachdem diese jedoch das professionalisierte Ehrenamt ansprechen, erfüllt die Litzelstetter Nachbarschaftshilfe e.V. diese Vorgaben nicht. So müssen die Kosten für den Dienst der Helferinnen privat getragen werden.
  • Nachbarschaftshilfe bestätigt Vorstand - Rechenschaftsbericht

    Nachbarschaftshilfe bestätigt Vorstand - Rechenschaftsbericht
    Die Litzelstetter Nachbarschaftshilfe e.V. hat auf ihrer Mitgliederversammlung am 9. Mai 2016 im Gemeindesaal der evangelischen Auferstehungskirche ihren Vorstand für weitere drei Jahre im Amt bestätigt. Brigitte Wind (1. Vorsitzende), Dennis Riehle (Schriftführer), Brigitte Grundel (Kassenführerin) und Gertrud Keller (Einsatzleiterin) wurden einstimmig wiedergewählt. Der 2. Vorsitzende, Ortsvorsteher Heribert Baumann, sowie die Pfarrer Bernd Zimmermann und Dr. Christof Ellsiepen gehören dem Vorstand kraft Amtes an. Als Beisitzerinnen wurden bestätigt: Doris Feuerstein, Maria Regele und Margret Stein. Neu als Beisitzerin bestimmt wurde für den ausscheidenden Josef Hirt die bereits im Verein engagierte Karin Straub.

Powered by Weblication® CMS